Swiss Penguin Logo

LINUX - Plakat für die iEX
Mail-, File-, Print-Server

LUGS

Über die LUGS
Statuten und Protokolle
Sektionen
Terminliste
IRC
Mailinglisten
Kontaktadressen
Mitglied werden
Internes
Mitgliederliste

LINUX

Was ist Linux?
   Screenshots
Distributionen
   kmLinux
Firmen
Ressourcen
LIB

Dokumentation
Events
Projekte
Vorträge
Allgemeines

ChangeLog
Sprache
Galerie

Beschreibung

Ein Mail-Server soll Emails intern und extern verteilen und sie aufbewahren, bis sie abgeholt werden (POP oder IMAP).

Ein File-Server soll Files über folgende Protokolle zur Verfügung stellen:

  • SMB (für Windows Clients)
  • NFS
  • Appletalk

Dadurch kann ein zentrales Backup angelegt werden.

Ein Print-Server soll für verschiedenste Drucker und Benützer (der verschiedensten Plattformen) ein Schnittstelle bieten.

Bedürfnisse

  • Mail-Server:
    • POP3- und IMAP-Server
    • Mail Transfer Agent (z.B. sendmail, qmail, Notes), der für die Weiterleitung der Mail ins Internet und den Empfang von dort verantwortlich ist.
  • File-Server: Zugang über SMB (von Windows-Clients), Appletalk (von Macs) und NFS (von Unix). Von den dort gelagerten Daten soll ein zentrales Backup angelegt werden.
  • Print-Server: die Benutzer sollen ihre Druckjobs kontrollieren können (löschen etc.). Weiter soll eine möglichst automatische Installation auf den Clients möglich sein (mit Druckerbeschreibungs-Dateien).

Hardware

Ein normaler Linux-PC (für einen Print-Server mit Druckeranschluss). Für einen File-Server sind schnelle Platten und ein schneller Netzanschluss essentiell.

Das Backup stellt höhere Anforderungen. Je nach Bakcup-Intervall und Datenmenge reicht ein Disketten-Laufwerk. Andere machen ihr Backup mit dem CD-Brenner und ausgewachsene Lösungen benötigen schon fast einen Band-Roboter.

Software

Software für einen Mail-Server oder einen File-Server liegt jeder aktuellen Distribution bei. Das Backup ist durch die Distributionen weniger gut unterstützt.

Mit einer normalen Linux-Installation kommt immer ein Print-System (lpr) mit. Stark erweitern lässt sich dieses mit einem Filter, der die verschiedensten Formate nach Postscript konvertiert (z.B. a2ps oder Magicfilter).

An diesen Filter wird dann Ghostscript angehängt, der Postscript in die jeweils gewünschte Druckersprache übersetzt. Ghostscript kommt mit einer Vielzahl von Druckertreibern und unterstützt auch Farbe.

Sourcen und weitere Informationen

DHCP (dynamisches Verteilen von IP-Adressen):

Für Mail-Server:

Für File-Server:

Für Print-Server:

Backup:

Powered by Linux, served by Apache / PHP, last changes done 04.02.2008 -- Copyright