Swiss Penguin Logo

LINUX - Vergleich der Distributionen

LUGS

Über die LUGS
Sektionen
Terminliste
Mailinglisten
Kontaktadressen
Mitglied werden
Statuten und Protokolle
Vereinsmagazin
Events
Projekte
Vorträge
Internes

LINUX

Was ist Linux?
Distributionen
Häufige Befehle

Einführung

Wir haben auch eine allgemeine Einführung zu Linux.

Jeder kann, da Software unter der GPL frei ist und fast alle Software für Linux unter dieser Lizenz veröffentlicht wird, ein komplettes Linux-OS vom Internet herunterladen, ohne einen Rappen dafür zu bezahlen. Ausser einer guten Netzanbindung bräuchte man dann aber noch sehr viel Unix-Wissen, um das ganze System erfolgreich installieren und konfigurieren zu können.

Hier setzen die Distributoren an. Sie vereinfachen dem Benutzer die Installation und Wartung des Systems mittels sogenannter Paketsystemen und Configtools, die sie zum Teil selber entwickeln. Weiter sorgen sie für das reibungslose Zusammenarbeiten der einzelnen Programme, das heisst, sie testen die Software, die sie auf ihren CD's mitliefern und garantieren deren Funktionstüchtigkeit innerhalb ihrer Distribution. Für einen Einsteiger sehr wichtig sind ausserdem die Supportleistungen eines Distributors.

Die verschiedenen Distributionen gleichen sich auf den ersten Blick stark, sind aber unter ihrer graphischen Haube zum Teil sehr verschieden. Ein vergleichweise "reines" Linux ist etwa Debian, das aber für Einsteiger wenig geeignet ist. Für Einsteiger existieren spezielle Distributionen wie Ubuntu oder Mint, die durchaus auch für den späteren Einsatz tauglich sind. Andererseits gibt es auch Distributionen, die speziell auf den Firmeneinsatz getrimmt sind, wie etwa SuSE oder RHEL (Red Hat Enterprise Linux). Diese werden auch mit entsprechendem Support angeboten.

Wer sich einen Überblick verschaffen will, dem empfehle ich die Seite Distrowatch, die regelmässig nachgeführt wird. Es findet sich dort auch eine Liste der beliebtesten Distributionen.

Powered by Linux, served by Apache / PHP, last changes done 02.11.2025 -- Copyright